und hat sowohl eine Richtung als auch einen Betrag. Sie können außerdem theoretisch unendlich viele Dimensionen haben.
Beträge
Sie haben sowohl eine Richtung als auch einen Betrag, welcher wie folgt errechnet wird: \[\vec{v} = \sqrt{x^2 + y^2 + z^2}\] Was in unserem Fall folgendes heißt: \(\sqrt{2^2+4^2+6^2}=7,48\)
Addition
Vektoren zu addieren ist denkbar einfach, wie hier: \[\begin{bmatrix}4\\-1\\2\end{bmatrix}+\begin{bmatrix}3\\2\\-4\end{bmatrix}=\begin{bmatrix}7\\1\\-2\end{bmatrix}\] Wie vielleicht zu erkennen ist, werden jediglich die Werte der selbigen Dimensionen addiert, was heißt: \[\begin{bmatrix}x_1\\y_1\\z_1\end{bmatrix}+\begin{bmatrix}x_2\\y_2\\z_3\end{bmatrix}=\begin{bmatrix}x_3\\y_3\\z_3\end{bmatrix}\]
Abbildung 3: Wie Vektoren Graphisch addiert werden können
Subtraktion
Subtraktion von Vektoren ist praktisch identisch zur Addition
Multiplikation mit Skalaren
Um diese Art der Multiplikation zu verstehen muss der Begriff Skalar verstanden werden, der einfach nur heißt: Zahl welche mit Vektoren verrechnet wird und kein Vektor ist
Als Beispiel nehme ich jetzt mal \(\vec{a}=\begin{bmatrix}2\\2\end{bmatrix}\) und \(\begin{bmatrix}2\\2\end{bmatrix}*2=\begin{bmatrix}4\\4\end{bmatrix}\)
Mit Vektoren können Geraden ähnlich wie mit der “normalen” Formel \(t(x) = mx+n\) berechnet werden. Nur ist die Formel hier \(x = \vec{p} + r * \vec{u}\)
\(\vec{p}\): Stützvektor
Beginnt im Ursprung und berührt die Gerade in einem Punkt
\(\vec{u}\): Richtungsvektor
liegt auf der Gerade, Richtung ist egal
Hier ein Beispiel für einen Vektor der eine Gerade bestimmt: \(g: \vec{x} = \begin{bmatrix} 1 \\ -3 \end{bmatrix} + t * \begin{bmatrix}2 \\ 2\end{bmatrix}\)
Beispiele von Geraden als Vektoren
Formel: \(g: \vec{x} = \begin{bmatrix}1\\1\\2\end{bmatrix} + t * \begin{bmatrix}0\\-2\\7\end{bmatrix}\)
Jede andere Zahl als hier als Skalar für \(t\) einsetzbar, und würde die gerade \(g\) berühren, und somit kann theoretisch jeder Punkt ermittelt werden.